Hauptmenü
Der geplante Vortrag über das Wurzacher Ried am 18. März fällt aus.
Der Baumschneidekurs wurde auf den Ausweichtermin verschoben:
22.03. Sa. 09.00 Uhr Baum-
Vorträge
Ort: Kath. Gemeindesaal Orsenhausen (Lohrenberg 32)
Beginn: Jeweils 19:30 Uhr
Mittwoch 12. Februar 2025:
„Der Zustand unserer Vogelwelt – Bestandsveränderungen und deren Ursachen"
Dr. Werner Jans, Orsenhausen
Vögel spielen eine wichtige Rolle im Naturhaushalt und tragen durch deren Stimme und Anwesenheit wesentlich zu unserem
seelischen Wohlbefinden bei. Dennoch hat sich der Vogelbestand in den letzten Jahrzehnten zum Teil dramatisch verschlechtert.
Ursachen dieser Veränderungen liegen im Klimawandel, Flächenverbrauch in der Umweltverschmutzung und in der industriellen
Landwirtschaft. Diese Landnutzungsänderungen und deren Folgen werden im Vortrag aufgezeigt, gleichzeitig werden
Lösungsansätze und Maßnahmen vorgeschlagen, um der Biodiversität allgemein und damit auch der Vogelvielfalt Unterstützung
zu geben.
Mittwoch 05. März 2025:
„Bedrohung und Schutz von Wildbienen in der Agrarlandschaft"
Prof. Dr. Manfred Ayasse, Uni Ulm
Die Bestäubung ist für das Funktionieren von Ökosystemen unerlässlich. 85 % aller Kulturpflanzen und 90 % der wild
blühenden Pflanzenarten sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen. Wildbienen sind für eine stabile Pflanzenproduktion
unverzichtbar, da ihre Bestäubungsleistung nur in begrenztem Umfang von Honigbienen übernommen werden kann.
Treiber wie Landnutzungsänderungen, intensive Landwirtschaft, Krankheitserreger und Klimawandel bedrohen die Anzahl,
Vielfalt und Gesundheit der Bestäuber und damit die Bestäubungsleistung.
Des Weiteren erläutert der Referent notwendige Maßnahmen zur Unterstützung von Wildbienen.